Was ist Ton?

Ton ist ein natürlich vorkommendes Material, das hauptsächlich aus feinen Partikeln von verwittertem Gestein besteht. Es ist ein formbarer, weicher Stoff, der bei der Erhitzung zu Keramik verhärtet. Ton besteht hauptsächlich aus Silikaten von Aluminium, Kalium, Natrium und anderen Mineralien. Aufgrund seiner formbaren Eigenschaften und seiner Fähigkeit, nach dem Brennen eine harte und beständige Form anzunehmen, wird Ton seit Jahrtausenden in der Kunst und im Handwerk verwendet.

Was ist Steinzeug-Keramik?

Steinzeug-Keramik ist eine Art von Keramik, die für ihre hohe Dichte, Festigkeit und Haltbarkeit bekannt ist. Sie wird aus einem speziellen Ton gefertigt, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird, in der Regel zwischen 1200 und 1300 Grad Celsius. Diese hohen Brenntemperaturen sorgen dafür, dass die Tonpartikel stark miteinander verschmelzen, wodurch eine sehr dichte und nahezu wasserdichte Keramik entsteht.

Eigenschaften von Steinzeug-Keramik:

1. Hohe Dichte und Festigkeit:

Steinzeug ist viel dichter und fester als andere Keramikarten wie Irdenware. Dadurch ist es weniger porös und widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Belastungen.

2. Wasserdicht:

Aufgrund der hohen Brenntemperaturen ist Steinzeug fast vollständig wasserdicht, selbst ohne Glasur. Dies macht es ideal für Gegenstände, die häufig mit Wasser in Berührung kommen, wie Vasen, Geschirr und Fliesen.

3. Langlebigkeit:

Die hohe Dichte und Festigkeit von Steinzeug macht es besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung. Es ist kratzfest und kann hohen Temperaturen standhalten, was es ideal für den täglichen Gebrauch macht.

4. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten:

Steinzeug kann in einer Vielzahl von Formen und Designs hergestellt werden und eignet sich hervorragend für Glasuren und Dekorationen. Die Glasuren können bei den hohen Brenntemperaturen gut haften und bieten eine breite Palette an Farben und Effekten.

Steinzeug-Keramik kann aufgrund der oben genannten Punkte ideal als Geschirr und Küchenutensilien verwendet werden.

Kombiniert Funktionalität mit künstlerischer Freiheit und ist daher sowohl im täglichen Gebrauch als auch in der dekorativen Kunst sehr geschätzt.

Was ist Töpfern?

Töpfern ist das Kunsthandwerk, bei dem Ton verwendet wird, um funktionale oder dekorative Objekte wie Schalen, Vasen, Teller und Skulpturen herzustellen. Das Töpfern kann auf verschiedene Weisen geschehen, wie das Drehen auf der Töpferscheibe, das Modellieren von Hand oder das Gießen in Formen. Nachdem das Objekt geformt wurde, muss es getrocknet und anschließend in einem Ofen gebrannt werden, um seine endgültige Härte und Stabilität zu erreichen.

Die Schritte vom Töpfern

1. Vorbereitung des Tons:

Zuerst muss der Ton vorbereitet werden. Dazu wird er geknetet, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Dieser Prozess wird als "Walken" bezeichnet.

2. Formgebung:

Es gibt mehrere Möglichkeiten aus Ton Keramik herzustellen. Ich stelle hier zwei Methoden vor, die ich selbst praktiziere.

   - Handmodellieren: Der Ton kann von Hand geformt werden, indem er geknetet, gedrückt und geformt wird, um die gewünschte Form zu erzeugen.

   - Drehen auf der Töpferscheibe: Eine weitere Methode ist das Drehen auf der Töpferscheibe, bei der der Ton auf eine rotierende Scheibe gelegt und mit den Händen oder Werkzeugen geformt wird.

  3. Abdrehen:

Nachdem der Ton lederhart (man kann ihn gut mit den Händen anfassen, ohne dass er direkt in sich zusammenfällt) ist, kann das Tonobjekt in die Endform gebracht werden. Dafür gibt es unterschiedliche Werkzeuge. In diesem Schritt kann man zudem Engobe (färbt den Ton ein) auf das lederharte Tonobjekt auftragen.

4. Trocknung:

Nach der Formgebung muss das Tonobjekt langsam und gleichmäßig getrocknet werden, um Risse und Verformungen zu vermeiden. Dieser Prozess kann mehrere Tage dauern.

5. Erster Brand (Schrühbrand):

Das getrocknete Tonobjekt wird im Ofen bei einer niedrigeren Temperatur (etwa 900-1000°C) gebrannt. Dies wird als Schrühbrand bezeichnet und macht das Objekt stabiler und bereit für die Glasur.

6. Glasieren:

Nach dem Schrühbrand wird das Objekt glasiert, um ihm Farbe, Glanz und eine schützende Oberfläche zu verleihen. Das Tonobjekt muss vorher gewaschen und ggf. geschliffen werden. Die Glasur wird auf das Tonobjekt aufgetragen, das dann erneut gebrannt wird.

7. Zweiter Brand (Glasurbrand):

Der glasierten Ton wird erneut im Ofen bei einer höheren Temperatur (etwa 1200-1300°C) gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und eine glatte, harte Oberfläche zu erzeugen.

8. Abkühlung und Fertigstellung:

Nach dem Glasurbrand muss das Objekt langsam abkühlen, bevor es aus dem Ofen genommen wird. Nach dem Abkühlen ist das Keramikstück fertig und bereit für den Gebrauch oder die Dekoration.

Mit diesen Schritten wird aus rohem Ton ein fertiges, beständiges Keramikstück, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein kann.

Glasur- und Tonprüfung für Ess- und Trink-Keramik:

Alle von mir hergestellten Gebrauchskeramiken entsprechen den Anforderungen der Bedarfsgegenstände-Verordnung vom 10.04.1992 sowie der Verordnung VO (EG) Nr. 1935 / 2004 und wurden in einem zertifizierten Labor geprüft.